Mutweltentheater mit „Geheimsache Igel“ und „Mein Normal, dein normal“

Am 01.04.2025 war für den Rest unserer 2. Klassen das Mutweltentheater aus München mit dem Stück „Geheimsache Igel“ nochmals bei uns in der Turnhalle zu Gast. Das Stück behandelte präventiv das Thema der (sexualisierten) Gewalt und Möglichkeiten, sich davor zu schützen und stark zu machen.

Unsere 3. Klassen durften im Anschluss das Stück „Mein normal- dein normal“ sehen. Dieses macht eindrücklich bewusst, wie es Kindern (sucht-) erkrankter Eltern geht und welche Schwierigkeiten sich dadurch im Alltag auftun. Die Kinder werden hierbei ermutigt, über häusliche Probleme zu sprechen und sich Unterstützung zu holen, wenn sie diese benötigen. 

Im Anschluss an die Vorstellungen führten die Schauspielerinnen jeweils ein ausführliches Gespräch mit den Kindern- über das Gesehene, Gefühle, Fragen und die Möglichkeiten, sich im Alltag vor Gewalt zu schützen und sich Hilfe zu suchen, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß.

Organisiert wurden die Aufführungen von unseren JaS Fachkräften an der Grundschule- Frau Dutz, Frau Schrödl und Frau Fischer.

Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an die Schauspielerinnen Sonja Welter und Judith Gorgass, die den Kindern der Grundschule auf diese Weise kindgerecht und behutsam wichtige Themen vermittelt und viel Mut gemacht haben.




Let`s make a sandwich

Im Rahmen des Englischunterrichts lernten die Kinder der Klasse 4 e den neuen Wortschatz zum Thema „Let`s make a sandwich“ kennen. Nachdem der Wortschatz gefestigt worden war, durften die Kinder in Gruppen ihr eigenes Sandwich mit Wort- und Bildkarten legen und zusammenstellen. Diese Sandwich-Kreationen mussten natürlich im Anschluss praktisch erprobt werden und so durften die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Sandwiches zusammenstellen und essen.

So macht Englischunterricht Spaß!




Skipping Hearts – Ein Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert.

In einem Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a „Rope Skipping“ ausprobieren. Dabei lernten sie zahlreiche Sprungvariationen kennen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können.

Mit viel Spaß, eigenen Ideen und viel Ausdauer wurden die verschiedenen Sprünge von den Schülerinnen und Schülern ausprobiert.

Zum Abschluss des Workshops wurden die gelernten Variationen in einer Choreographie präsentiert.




„Der Nächste bitte!“

Die 1. Klassen unserer Schule durften sich auf den Weg machen zu einer Zahnarztpraxis. Einige durften sogar auf dem Stuhl Platz nehmen – siehe Foto. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel zum Thema Zähne und vor allem auch dazu, wie man sie schützen kann. Jede und jeder durfte das richtige Putzen üben und sogar echte Röntgenbilder wurden angeschaut. Und das Wichtigste: Es wurde gar nicht gebohrt!




Verabschiedung von Frau Horn – Pausenverkauf

Am 28.02.2025 wurde für Frau Horn eine herzliche Verabschiedung organisiert, die seit 17 Jahren den Pausenverkauf führte und nun in den wohlverdienten Ruhestand ging. Die kleine Feier fand im Lehrerzimmer der Schule statt und war von einer Atmosphäre der Dankbarkeit und Anerkennung geprägt.

Die Schulleitung und die Lehrkräfte versammelten sich, um Frau Horn für ihre hervorragende Arbeit und ihren Einsatz während ihrer Zeit an der Schule zu würdigen.

Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir Frau Horn alles Gute und beste Gesundheit.




Projekt „Europa macht Schule“

Die Klasse 1c nahm mit Begeisterung am Projekt „Europa macht Schule“ teil und empfing einen iranischen Studenten. Er erzählte ein fesselndes persisches Märchen und stellte der Klasse das traditionelle Instrument Setar vor, das die Kinder in die Kultur des Iran eintauchen ließ.




Notinsel-Ralley

Die Jugendsozialarbeit unserer Schule hat am 18.02. und 19.02.25 Frau Baumann vom Amt für kommunale Jugendarbeit mit der Notinsel-Rallye eingeladen. Alle ersten Klassen durften hier lernen, was eine Notinsel ist, wo diese sich auf ihrem Schulweg befinden und wofür sie diese nutzen können.

Die Gründe, warum Kinder eine Notinsel um Hilfe bitten, sind vielfältig. Mobbingsituationen, Verlaufen, Verlust von Geldbeutel, Schlüssel oder Handy, aber auch Übergriffe von Gleichaltrigen, älteren Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen finden auf der Straße statt und sind Teil unserer Lebensrealität. Eltern, Lehrkräfte, Jugendsozialarbeit und Kitafachkräfte sind die zentralen Ansprechpersonen für Kinder, damit sie die Notinsel kennenlernen und wissen in Not- und Gefahrensituationen das Richtige zu tun.

Die Welt ist nicht grundsätzlich gefährlich. Für die Entwicklung von Kindern ist es wichtig, den Schulweg ohne die Eltern und mit Schulfreunden eigenständig zu meistern. Dennoch können ein paar grundlegende Tipps und Regeln helfen, die (Schul-)wege für die Kinder sicher zu gestalten. Die Notinseln sind dabei ein wichtiger Baustein, damit Kinder sicher unterwegs sind.




Kleine Chemiker

Burger oder lieber Salat? Geht vielleicht auch beides?
Woraus besteht unser Essen und wie ernähre ich mich gesund?
Im Regensburger Mint-Labor durften sich die Kinder der Ganztagsklasse 3a mit
diesen Fragen auseinandersetzen. Sie erfuhren, wie gesunde Ernährung aussieht
und untersuchten die Bestandteile unserer Lebensmittel.




Besuch der 3. und 4. Klassen in der Donau-Arena

Alle dritten und vierten Klassen war es diesen Winter möglich, die Donau-Arena Regensburg zu besuchen und mit ausgebildeten Eislauflehrkräften ihre Eislauftechnik auszubilden und weiterzuentwickeln. Die Schülerinnen und Schüler durften zwei tolle Stunden auf dem Eis verbringen und neben dem Erlernen des Eislaufens und Verfeinern der Eislauftechnik kam der Spaß auf dem Eis auch nicht zu kurz.